Blackout Tattoos

Wie auch beim Blackwork-Tattoo wird bei einem Blackout-Tattoo ausschließlich mit schwarzer Farbe gearbeitet. Es werden große Flächen oder auch ganze Körperteile vollständig mit schwarzer Farbe flächendeckend tätowiert. Die Tattoos werden vollflächig oder manchmal mit kleinen Aussparungen oder Mustern und Verläufen tätowiert.

Warum Blackout-Tattoos?

Der Look begeistert viele Menschen, die Gefallen an großflächigen Tätowierungen haben.
Ein weiterer Vorteil: Wer ein Tattoo besitzt und es nicht mehr haben möchte, kann sich mit einem Blackout Tattoo das vorhandene Motiv überstechen lassen.
Diese Technik ist bekannt unter dem Namen "Cover-up". Die durchweg deckende schwarze Fläche lässt das alte Tattoo verschwinden.

Sind Blackout-Tattoos wirklich schmerzhafter als andere Tattoos?

Bei großflächigen Motiven werden relativ große Nadeln verwendet. Die meist große Hautfläche, die geschwärzt werden soll, macht ein Blackout-Tattoo zu einem der schmerzhafteren Tattoostile.
Abhängig ist das natürlich auch immer von der Körperpartie, die tätowiert werden soll sowie auf das Schmerzempfinden eines jeden Einzelnen an.